|

ABOUT
HÜX´L
XL
The Group HÜX´L
XL deals with paintig, performance, video-,
light- and room installation. For some time now the collective,
consisting
of three artists Katrin Leitner, Walter
Peter (Kassel) und Bernhard
Hümmer (Hamburg),
deals with the subject "Laboratory". That way an exhibition
room of the gallery studio 44 in Genova was completely turned
into a
futuristic, interactive laboratory, where actions involving the
public took place. A subject of examination during their opening
performance was the Bavarian dumpling widely known by the Italians,
which HÜX´L XL had
blended with some local materials and food. A piece of homely
research away from home.
ÜBER
HÜX`L XL
Die Gruppe HÜX`L XL befasst
sich mit Malerei, Performance, Video-, Licht- und Rauminstallation.
Seit einiger Zeit beschäftigt
sich das Kollektiv, bestehend aus den drei Künstlern Katrin
Leitner, Walter
Peter (Kassel) und Bernhard
Hümmer (Hamburg),
unter anderem mit dem Thema "Labor". Dabei wurde zum
Beispiel ein Ausstellungsraum der Galleria Studio 44 in Genua
komplett in ein futuristisches,
interaktives Labor umgebaut, in dem Aktionen unter Einbeziehung
des Publikums stattfanden. Ein Untersuchungsgegenstand bei ihrer
Eröffnungs-Performance war der bei den Italienern weitgehend
unbekannte fränkische Knödel, den HÜXL´XL vorher
mit einigen vor Ort gefundenen Gegenständen und Speisen
verschmolzen hatte. Ein Stück Heimatforschung in der Fremde.
HÜX´L
XL: LAB
- PHASES
by
Christiane Opitz 
HÜX´L XL are known for their poetic laboratory
intallations as seen in Dublin (Driaocht Arts Centre 2006), Hamburg
(S.K.A.M. 2005, Ding Dong! 2006) and Genova (Galleria Studio 44,
2005). Here the three artists created by means of waste material,
plastic bottles and hose pipes several romantic experimental structures,
illuminated by diodes and fluorescent liquids. Within the installations
performances take place whereby HÜX´L
XL produces itself
as research team. Self-made tools, pseudo scientific instruments,
which serve to transport substances due for analysing in Petri
dishes and test tubes. The research scientist`s identity is deliberately
boldly stressed by means of protective clothing, glasses, gloves
and identity code. Participation is part of the production. Visitors
to the exhibition are consciously integrated into the research
process. Children in particular enjoy taking part in the fantasy
experiment. Research is not dealt with as a serious and germ free
discipline. The research scientists and their assistants much rather
stroll through the bubbling colourful world of laboratories, crawl
through secret tunnels, froth up strawberry pink liquids with straws
and occasionally catch a runaway psycho plasma pig. A further level
reveals the following: When HÜX´L
XL concentrates on
their experiments during the production, looks through magnifiying
glasses or carefully roams through the "pile of tissues",
the point of the object is not really the actual result. It is
the gesture of research, namely to show how scientists and science
are presented to the public by the media.
HÜX`L XL: LABOR
PHASEN
von
Christiane Opitz
HÜXL´XL sind bekannt für ihre poetischen
Laborinstallationen, die bereits in Dublin (Driaocht
Arts Centre 2006),Hamburg
(SKAM 2005, Ding Dong 2006) und Genua
(Galleria Studio 44, 2005) zu sehen waren. Hier schufen die drei
Künstler aus diversen Wegwerf-Materialien, Plastikflaschen
und Schläuchen romantische Versuchsaufbauten, die mit Hilfe
von Leuchtdioden und fluoreszierenden Flüssigkeiten illuminiert
wurden. In den Installationen finden Performances statt, in denen
sich HÜX´L XL als Forscherteam inszeniert. Eine wichtige
Rolle spielen dabei selbstgebaute TOOLS, pseudo-wissenschaftliche
Instrumente, mit deren Hilfe zu untersuchende Substanzen in Petrischalen
und Reagenzgläsern bewegt und transportiert werden. Die
Forscher-Identität wird gewollt plakativ durch Schutzkleidung,
Brille, Handschuhe und Zugangsausweis unterstrichen. Partizipation
ist Teil der Inszenierung. Ausstellungsbesucher werden als Laborassistenten
bewusst in den laufenden Forschungsprozess
integriert. Besonders gerne beteiligen sich Kinder an den Phantasie-Experimenten.
Forschung wird von HÜX´L
XL nicht als ernste und keimfreie
Disziplin behandelt. Viel eher lustwandeln die Forscher und ihre
Gehilfen in der blubbernd-bunten Labor-Welt, kriechen mal hier
durch Geheimtunnel, schäumen mal dort erdbeerrote Flüssigkeiten
mit Strohalmen auf und fangen zwischendurch auch mal ein entflohenes
Psychoplasmaschwein ein. Ein weitere Ebene offenbart dies: Wenn
HÜX´L XL sich
während ihren Inszenierungen konzentriert über ihre
Experiment beugen, durch große Lupen schauen oder vorsichtig „Zellhaufen“ pipettieren,
geht es hier nicht um tatsächlichen Erkenntnisgewinn. Es
geht um die Geste des Forschens, darum, wie Wissenschaftler und
die Wissenschaft in der Öffentlichkeit durch Medien inszeniert
werden.
|
|